Mono Lake
Der Mono Lake hat eine Fläche von ca. 200 km² und ist das älteste Gewässer auf dem Kontinent. Sein Alter wird auf etwa 70.000 Jahre geschätzt und er ist vermutlich vulkanischem Ursprungs. Das Bild des Mono Lakes wird durch groteske Mineralien-Ablagerungen, die vor allem am Südufer sehr schön hervorheben, abgerundet.
Mark Twain nannte den See einst:“ Das Tote Meer des Westens.“ Wegen des hohen Salzgehalts können nur wenige Lebewesen im Wasser existieren. Hauptsächlich leben hier einzellige Altenkulturen, Myriaden von Salzfliegen und kleine Krebse. Auf den Inseln Paoha und Negit nisten schon seit eh und jeh Zugvögel.

Mono Lake ©iStockphoto/NeilLockhart
Leider ist das „Überleben“ des Mono Lakes sehr stark durch den immer mehr steigenden Wasserbedarf von Los Angeles gefährdet. Schon 1941 begann das „Los Angeles Department of Water und Power“ die Wasserzufuhr des Sees anzuzapfen, um die Trinkwasserversorgung im Großraum von Los Angeles abzusichern. Seitdem ist der Wasserspiegel des Mono Lake bereits um 15 Meter gesunken. Das hatte zur Ursache, dass die Minaralablagerungen aus dem Wasser hervortraten.
Heute kämpft eine Gruppe von Naturschützern (Mono Lake Comittee), den See und die damit verbundenen Lebewesen vor dem Untergang zu bewahren. Nähre und aktuelle Informationen zu diesem Thema findet man unter www.monolake.org.